- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer: Bildungssprache als Herausforderung für die Chancengleichheit?
Anmeldung |
---|
Die Online-Anmeldung ist bereits abgelaufen. |
Inhalt
Vortrag (17:00 - 17:45 Uhr), online
Prof. Dr. Tanja Rinker
Professorin für Deutsch als Fremdsprache/Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Bildungschancen und schulischer Erfolg hängen eng mit den sprachlichen Anforderungen von Bildungsinhalten und Bildungsinstitution zusammen. Der Bildungsplan ist für alle Schülerinnen und Schüler gleich. Heterogen sind dagegen die Voraussetzungen der SchülerInnen und Klassen. Vielfältig muss auch der Umgang mit dieser sprachlichen Diversität gestaltet werden. Konkrete variantenreiche sprachliche Hilfestellungen zum Textverständnis, bei Höraufgaben, beim Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen und im Unterrichtsdiskurs verbessern das fachliche Verständnis aller SchülerInnen in allen Schulfächern. Im Vortrag werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse dazu vorgestellt.
Workshop (17:45 - 19:00 Uhr), online
Ramona Baumgartner
Akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Mehrsprachigkeit und Dozentin für Deutsch als Zweitsprache
Frank Fuchshuber
Akademischer Mitarbeiter im Zentrum für Mehrsprachigkeit und Dozent für Deutsch als Zweitsprache
Im Workshop werden konkrete Umsetzungsbeispiele besprochen, auch im Hinblick auf das Potenzial der individuellen sprachlichen Förderung durch digitale Medien, apps und tools - nicht nur in Zeiten des Homeschoolings - einer weiteren aktuellen Herausforderung für die Chancengleichheit. Wie kann das Potential der sprachlichen Vielfalt und des individualisierten digitalen Lernens vereint werden?
Die Veranstaltung wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts Bildungssprache fördern: Neue Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht der Binational School of Education (BiSE) und des Zentrums für Mehrsprachigkeit durchgeführt. Das Zentrum für Mehrsprachigkeit ist eine Einrichtung der Universität Konstanz, die im Transfer interdisziplinäre und internationale Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre einbringt und der Öffentlichkeit durch Informations- und Beratungsangebote von Bildungseinrichtungen und Familien zugänglich macht.
Ihre Investition
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Kontakt für Fragen
Termin
18.01.2021 17:00 bis 19:00