Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt über den gesamten Forschungsprozess hinweg eine zentrale Rolle ein. Für einen nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten und -ergebnissen ist Forschungsdatenmanagement essentiell. Mit dem Weiterbildungsangebot Forschungsdatenmanagement – entwickelt in der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg (bwFDM) – bieten wir Ihnen eine fundierte Zusatzqualifikation, die Ihnen neue Wege in der forschungsunterstützenden Infrastruktur öffnet. Dazu gehören Tätigkeiten in der Beratung an wissenschaftlichen Bibliotheken, Rechenzentren und in Forschungsreferaten oder eine Tätigkeit als Data Steward im Rahmen von Forschungsprojekten.
Sie arbeiten in forschungsnahen Infrastrukturbereichen – beispielsweise in einer wissenschaftlichen Bibliothek, in einem Rechenzentrum, in einem Forschungsreferat oder einem Verbundprojekt? Sie forschen als WissenschaftlerIn auf der Grundlage von Daten? Oder Sie möchten sich für eine Tätigkeit als Data Steward im wissenschaftlichen Kontext weiterqualifizieren? Dafür bieten wir Ihnen in einer starken Partnerschaft die notwendigen Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement – wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert.
Studieren Sie alle sechs Lerneinheiten unseres Angebots mit Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) Forschungsdatenmanagement. Oder steigen Sie mit einem kompakten Microcredential ein. Die Microcredentials Grundlagen Forschungsdatenmanagement, Recht und Ethik sowie Technische Infrastruktur werden vollumfänglich angerechnet, wenn Sie später den Weg zum CAS wählen wollen.