- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Module
Inhaltliche Schwerpunkte des Curricilums
Sie studieren in fünf Modulen und einem Abschlußmodul:
- Modul 1 Drug Discovery and Development beschäftgit sich mit den Grundlagen der Medikamentenentwicklung und der Bedeutung der Arzneimittelsicherheit. Daneben berücksichtigt Modul 1 auch aktuelle Forschungsentwicklungen, beispielsweise aus dem Bereich der Stammzellforschung.
- Modul 2 Pharmaceutical Aspects of Drug Safety umfasst thematisiert die Bedeutung von Sicherheitsfragen insbesondere in Herstellungsprozessen sowie regulatorische Aspekte der Aufsichtsbehörden.
- Modul 3 Adverse Drug Reactions/Predictive Toxicology fokussiert toxikologische Inhalte sowohl auf der biochemischen und molekularen als auch auf der organischen Ebene.
- Die Module 4 Non-Clinical Assessment und 5 Clinical Assessment vor allem die vorklinischen bzw. klinischen Sicherheitsstufen in der Medikamentenentwicklung. Weiterer Fokus sind die Sicherheitsstufen bei der Erprobung und Nachverfolgung der Effizienz sowie die Verträglichkeit der Medikamente bei den PatientInnen nach der Zulassung und Vermarktung.
- Das Abschlussmodul umfasst die Masterprüfung in Form einer Externenprüfung. Die Masterarbeit ist in schriftlicher Form vorzulegen.
Weiterführendes | ||
Link | safescimet Kursprogramm |