Datenschutzhinweis

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz e.V.
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Michael Stürner
Universitätsstraße 10
Postfach 218
78457 Konstanz
Deutschland
Telefon +49 7531 88-0
E-Mail info-aww@uni-konstanz.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Zugriff eines Nutzers oder einer Nutzerin auf eine Seite aus dem Angebot der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbidung an der Universität und bei jedem Abruf einer Datei oder sonstigen Ressource werden folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Adresse und Datenmenge (in Bytes) der angefragten und/oder abgerufenen Ressource
  • Antwort des Servers (HTTP Statuscode, z. B. „Datei übertragen.“ oder „Datei nicht gefunden“ etc.)
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, sofern übermittelt
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (zuvor besuchte Website, so genannter „Referrer“) und verwendeter Suchmaschinen-Suchbegriff, sofern übermittelt

Die Protokolleinträge werden durch Kürzung der IP-Adresse um das letzte Byte anonymisiert. Eine persönliche Zuordnung der protokollierten Daten ist dadurch nicht mehr möglich.

Die protokollierten Daten werden verwendet, um Störungen oder Fehler an den Systemen, die für das Web-Angebot der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz erforderlich sind, zu erkennen, einzugrenzen oder zu beseitigen. Davon umfasst sind auch Störungen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit der Informations- und Kommunikationsdienste oder zu einem unerlaubten Zugriff auf die Systeme führen können.

Verwendung von Cookies

Beim Besuch einer Seite wird vom Browser ein so genanntes Sitzungs-Cookie auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert. Dieses wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Die Sitzungs-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass anhand der Sitzungs-ID kein Bezug auf die Person des Nutzers oder der Nutzerin hergestellt werden kann oder beabsichtigt ist. Die Speicherung dieser Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Browser ausgeschaltet werden. Die Nutzung der Seite wird dadurch nicht eingeschränkt, lediglich die Antwortzeit des Servers kann sich geringfügig verschlechtern.

Eine Ausnahme hiervon bilden nach einem einmaligen Authentifizierungsvorgang für geschützte Bereiche gesetzte Sitzungs-Cookies. Ihr Sinn und Zweck ist es, mehrere zusammengehörige Anfragen des Nutzers oder der Nutzerin zu erkennen und damit die Authentifizierung während des Besuchs aufrechtzuerhalten. Das Verhindern dieser Cookies würde zu einer eingeschränkten Benutzbarkeit der Anwendung führen.

Webformulare

Die Anmeldung zu Weiterbildungsangeboten oder Veranstaltungen oder die Nutzung von Kontaktformularen kann die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Das Gleiche gilt, wenn alternativ zum Webformular personenbezogene Daten an die auf der jeweiligen Internetseite dafür bereitgestellte E-Mail Adresse übermittelt werden. Über die einschlägige Rechtsgrundlage, den Zweck der Verarbeitung sowie die Löschfristen wird auf den jeweiligen Formularseiten informiert.

Gespeichert werden die Daten, die von Ihnen selbst eingegeben werden, sowie Ihr Browser, Datum sowie Uhrzeit Ihrer Eingabe und Dauer Ihrer Eingabe (Spamschutz). Die personenbezogenen Daten werden so lange wie mit Bezug auf das Weiterbildungsangebot oder die Veranstaltung notwendig gespeichert.

Moodle

a. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Moodle-Plattform der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz erfordert die Speicherung Ihrer folgenden persönlichen Daten:

  • Ihr Name und Vorname
  • Ihre E-Mail Adresse in der Funktion als Anmeldename sowie Kontaktadresse
  • Ihr Kennwort: Sie erhalten bei der Anmeldung ein Initialkennwort, dessen Änderung beim ersten Login angefordert wird. Anschließend wird nur der Hash-Wert Ihres neuen Kennwortes gespeichert. Bei einem Zugriff über ein Account der Universität Konstanz wird das Passwort über die zentrale Nutzungsverwaltung des KIM der Universität Konstanz abgerufen, jedoch nicht gespeichert.
  • Die von Ihnen besuchten Weiterbildungsangebote und Inhalte, die bei der Durchführung der Weiterbildungsangebote von Ihnen generiert werden, beispielsweise ein Forumsbeitrag in einer themenbezogenen Diskussion.
  • Ihre Leistungsergebnisse, beispielsweise die erreichte Punktzahl eines Übungsblattes.
  • Systemweite und kurspezifische Logdaten.

Weiter Angaben können Sie optional im Bereich der persönlichen Einstellungen eingetragen:

  • Eine weitere optionale E-Mail Adresse für Benachrichtigungen (zu finden unter Einstellungen/Systemnachrichten).
  • Ihr Wohnort und Land.
  • Beschreibung (beispielsweise eine Erläuterung der Tätigkeit des Nutzers oder der Nutzerin oder die Formulierung individueller Ziele).
  • Ihr Bild.
  • Weitere Namen.
  • Eine Stichwortliste persönlicher Interessen.
  • Kontaktmöglichkeiten und sonstige Felder (Website, ICQ, Skype, AIM, Yahoo, MSN, ID-Nummer, Institution, Abteilung, Telefon, Mobiltelefon, Adresse).

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und der Bedienfreundlichkeit sowie einem reibungslosen Ablauf der Blended-Learning Kurse oder Webinare. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgewertet oder verarbeitet und ausschließlich auf Servern der Universität Konstanz gespeichert. Eine Ausnahme hiervon ist nur zulässig, falls zum Abschluss eines Weiterbildungsangebots nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat ausgestellt wird: So ist eine Speicherung einzelner Datenpunkte auf Arbeitsrechnern von DozentInnen oder Arbeitsrechnern der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung gegebenenfalls erforderlich. Die virtuellen Kursräume selbst sind vor einer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zugang zum vollem Umfang Ihrer Daten ist für MitarbeiterInnen mit Administrationsrechten möglich. Dieser Zugriff erfolgt in einem eng begrenzten Rahmen zur Erfüllung notwendiger Wartungs- und Verwaltungsarbeiten. MitarbeiterInnen mit Administrationsrechten sind zur Geheimhaltung der ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen personenbezogenen Daten verpflichtet. Daten, die für die Durchführung der Weiterbildungsangebote erforderlich sind, können durch die Kursleitung aufgerufen werden.

Logdaten können ausschließlich durch MitarbeiterInnen mit Administrationsrechten eingesehen werden: Zur Bereitstellung von Hilfestellungen für die NutzerInnen, zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise des Systems und zur möglichen Missbrauchserkennung werden standardmäßig innerhalb von Moodle alle Ihre Aktivitäten ("Klicks") protokolliert. Die Logdaten umfassen sowohl systemweite Aktivitäten (beispielsweise Uhrzeit und IP-Adresse beim Login) als auch kurzspezifische Aktivitäten (beispielsweise der Aufruf einer bestimmten Seite innerhalb eines Kurses).

Ein Eintrag in den Logdaten enthält die folgenden Werte:

  • Name des Nutzers oder der Nutzerin, der oder die das Ereignis verursacht hat und ggfs. der Name des Nutzers oder Nutzerin mit dem der betreffende Nutzer oder die Nutzerin interagiert hat (beispielsweise "Nutzer A trägt Bewertung von Nutzer B ein" ).
  • Name, Beschreibung und Kontext des Ereignisses (beispielsweise "Nutzer A hat Kurs y aufgerufen" ).
  • Zeitpunkt und IP-Adresse.
  • Daten, die durch die Kursleitung aufrufbar sind:
  • Daten und Beiträge, die ein Nutzer oder eine Nutzerin innerhalb eines Kurses (beispielsweise Forumseinträge oder Befragungen) erstellt hat, hochgeladene Daten (beispielsweise bei der Abgabe eines Übungsblattes) sowie die Bewertungen durch die DozentInnen oder TutorInnen.
  • Die Liste der Teilnehmenden mit Vorname und Nachname, Rolle innerhalb des Kurses, letzten Zugriff auf den Kurs und E-Mail Adresse.

 

Durch die Nutzung von Moodle werden zwei Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert:

  • MoodleSession: Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Sie in Moodle beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden Ihres Webbrowsers wird dieses Cookie automatisch gelöscht. Durch die vollständige Deaktivierung der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser kann das Session-Cookie nicht gespeichert werden. In diesem Fall ist ein Zugriff auf unsere Moodle-Plattform nicht möglich.
  • MoodleID: Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen bei jeder Anmeldung erneut eingeben.

b. Schriftliche Online-Prüfungen

Umfang und Form der weiteren durchgeführten Datenverarbeitung bei einer Online-Prüfung oder bei prüfungsrelevanten Leistungen (beispielsweise Übungsblätter) richten sich nach dem jeweils genutzten Prüfungstyp:

  • Ihre Eingaben in Form ausgewählter Antwortoptionen, Texteingaben und Zuordnungen von Auswahlobjekten
  • Durch den Upload einer PDF-Datei oder ggfs. weiterer Formate, beispielsweise bei einer Programmieraufgabe, oder ein Scan der Abgabe.

Auf Seiten der Prüfenden werden alle ihre Eingaben bei der Erstellung der Prüfungsunterlagen erfasst und gespeichert:
Eingaben in Textfelder (z.B. Ihre eigenen Antworten auf gestellte Prüfungsfragen, ggf. Ihre Matrikelnummer, die Sie auf dem Prüfungsbogen oder im Anmeldeformular eingetragen haben), Auswahl von Antwortoptionen (z.B. bei Single oder Multiple-Choice-Fragen), Zuordnungen von Antwortoptionen (z. B. bei Drag and Drop- Fragetypen), hochgeladene Dateien und die jeweils zugehörigen Log- und Metadaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung von studienbegleitenden digitalen schriftlichen Prüfungsleistungen. Interne Empfänger sind diejenigen Beschäftigten, die die Daten für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung (hier: Beurteilung der Prüfungsleistung) benötigen. Weitere Empfänger existieren nur für den Fall, dass wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind oder dass wir im Rahmen eines Verdachts einer betrügerischen Handlung Beweis führen müssen.

Auch wenn Sie von Ihren unten stehenden Rechten (siehe Abschnitt „Rechte der betroffenen Personen“) keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Dies trifft zu auf Prüfungsdaten, die Ihrer Person zugeordnet werden: Ihre konkrete Prüfungsleistung wird zehn Jahre auf Moodle vorgehalten. Note und ECTS-Credits hingegen werden nicht auf Moodle, sondern in ZEuS und anderen Systemen der Prüfungsverwaltung erfasst und gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung von Prüfungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (LDSG), §§ 2, 12 Landeshochschulgesetz (LHG) und der jeweiligen Prüfungsordnung sowie der Satzung der Universität Konstanz über den Einsatz alternativer Prüfungsformen und über alternative Prüfungstermine zur Coronafolgenbewältigung vom 10. Juni 2020.

Zum anderen verarbeiten wir die Daten von Beschäftigten (hier: Prüfungsverantwortlichen). Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 LDSG und §§ 83 ff. Landesbeamtengesetz BW, da die Datenverarbeitung für die Durchführung der Aufgabe im Rahmen des Dienstverhältnisses erforderlich ist.

c. Einsicht Ihrer Daten

Den Zugriff zum Download des vollen Umfangs der zu Ihrer Person gespeicherten Daten können Sie direkt über Ihre Profileinstellungen im Abschnitt "Datenschutz und Richtlinien" durch Aufruf des Links "Alle über mich gespeicherten Daten exportieren" beantragen. Nach Bestätigung durch die Administration erhalten Sie eine Mail mit einem Downloadlink zu einer ZIP-Datei. Diese enthält einen Ordner mit dem Namen index.html. Diese können Sie in einem beliebigen Browser öffnen und die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einsehen.

d. Datenlöschung und Speicherdauer

Erforderliche Profildaten werden bis zur Löschung Ihres Profils gespeichert. Eine Löschung erfolgt über den Kontakt zu einer MitarbeiterIn mit Administrationsrechten oder durch den Antrag innerhalb Ihres Profils. Inhalte in optionalen Felder können jederzeit von Ihnen selbst gelöscht werden.

Daten, die innerhalb der von Ihnen besuchten Kurse generiert wurden, werden bis zum Löschen des Kurses gespeichert. Die Speicherdauer des Kurses wird individuell von den jeweils Kursverantwortlichen in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt, um beispielsweise den Austausch und die Diskussion über Inhalte nach Abschluss des Kurses zu ermöglichen.

Logdaten werden automatisch spätestens nach 365 Tagen nach Beendigung der protokollierten Aktivität gelöscht.

e. Youtube und Prezi

Für die Kursleitung besteht die Möglichkeit, Videos der Videoplattform Youtube und Präsentationen über Prezi in einen Kurs einzubinden, um beispielsweise auf weiterführende Lehrinhalte zu verweisen. Youtube und Prezi speichern die Daten ihrer NutzerInnen (z. B. persönliche Informationen und IP-Adresse) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien und nutzen diese für geschäftliche Zwecke. Ob hierbei die europäischen Datenschutzbestimmungen eingehalten, welche Auswertungen und Verknüpfungen vorgenommen oder an wen Daten weitergegeben werden, ist für die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz weder erkenn- noch nachvollziehbar. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Youtube und Prezi bieten die folgenden Links:

Daneben besteht für die Kursleitung die Möglichkeit, Webinare mit Hilfe des intern gehosteten Webkonferenzdiensts BigBlueButton durchzuführen und optional aufzuzeichnen. Bitte beachten Sie hierbei den separaten Abschnitt über BigBlueButton in diesem Datenschutzhinweis.

BigBlueButton

Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz nutzt den Webkonferenzdienst BigBlueButton (BBB) für die Durchführung von Lehre und die Administration. Der Dienst wird für Online-Lehrveranstaltungen, Prüfungen und dienstliche Besprechungen – im Folgenden Online-Veranstaltungen – eingesetzt. BBB wird hierbei sowohl als eigenständiges System mittels Greenlight auf www.afww-meeting.uni-konstanz.de als auch eingebettet in die Moodle-Platform der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbeildung unter virtuell.afww.uni-konstanz.de verwendet. Falls der Zugriff auf BBB über Moodle erfolgt, ist zusätzlich der Abschnitt Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen über BBB auf der Moodle-Platform der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität zu beachten. Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden Daten) verarbeiten wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben und gestalten dies in transparenter Weise. Daher erläutern wir in dieser Datenschutzinformation, welche Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Videokonferenzdienstes BBB verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner sowie Ihre Rechte.

a. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Lehrende erhalten einen eigenständigen Account für die Greenlight-Platform auf afww-meeting.uni-konstanz.de, um im Ausnahmefall die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung für Personen zu ermöglichen, die keinen Zugriff auf die Moodle-Platform haben. Nach dem Login und der Bestätigung durch die Nutzenden (Anmeldevorgang) werden folgende Daten verarbeitet:

  • der Name des Nutzeraccounts als einheitliches Feld,
  • die E-Mail-Addresse,
  • Spracheinstellung.

Der Umfang der im Weiteren durchgeführten Datenverarbeitung richtet sich nach den genutzten Funktionen während der Online-Veranstaltung und bezieht sich sowohl auf die Nutzung von BBB über Greenlight als auch über Moodle:

  • Datenkategorie: Bezeichnung der Daten.
  • Nutzendenprofil: siehe Daten, die durch den Anmeldevorgang übermittelt werden.
  • Metadaten: Meeting-Metadaten mit Thema und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahmen, Beschreibung des Meetings (optional), Chat-Status, Teilnehmenden-IP-Adressen, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung usw.
  • Inhaltsdaten: Chat-Protokolle, geteilte Notizen, hochgeladene Präsentationen, Inhalte des Whiteboards, Abstimmungsergebnisse, Statuseinstellungen der Teilnehmenden.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Online-Kommunikation über Webkonferenzen.

b. Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen über BBB auf der Moodle-Platform der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität

Auf der Moodle-Platform besteht die Möglichkeit, Online-Veranstaltungen mittels BBB durchzuführen und optional aufzuzeichnen. Hierfür wird von Lehrenden BBB als Moodle-Aktivität in einen Kurs eingebunden. Die Aufzeichnung von Prüfungen ist hierbei untersagt:

  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Aufzeichnung einer Online-Veranstaltung soll den TeilnehmerInnen der Kurse ermöglichen, verpasste Inhalte nachzuarbeiten oder Lehrinhalte im Selbststudium zu vertiefen oder wiederholen zu können.
  • Ablauf der Aufzeichnung: Die jeweilige BBB-Aktivität wird mit dem Titel Aufzeichnung: Titel der Veranstaltung im Kurs gekennzeichnet. Eine Aufzeichnung ist nur dann möglich, falls alle TeilnehmerInnen eindeutig und nachweislich der Aufzeichnung zugestimmt haben oder ausschließlich Webcam und Audio der Lehrenden aufgezeichnet wird. Die TeilnehmerInnen haben die Wahl, vor Beginn oder während der Aufzeichnung Kamera und Mikrofon abzuschalten. Die Aktivierung der Aufnahme kann ausschließlich durch die ModeratorInnen erfolgen und wird am oberen Rand durch das Aufnahmesymbol allen TeilnehmerInnen angezeigt.
  • Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten: Die Aufzeichnungen werden zentral auf der Serverinfrastruktur der Universität Konstanz gespeichert. Auch bei kurzfristiger Deaktivierung der Aufnahmefunktion wird die Sitzung weiter aufgezeichnet und in Form von Rohdaten vorübergehend serverseitig zwischengespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die Zwischenspeicherung der Daten ist aufgrund der technischen Realisierung der Aufzeichnung notwendig. Die Zwischenspeicherung erfolgt nicht, falls die Aufnahmefunktion vor Beginn der Online-Veranstaltung für die entsprechende Sitzung deaktiviert wurde. Ausschließlich Mitarbeiterinnen der IT-Administration haben zur Wartung oder Fehlerbehebung Zugriff auf die entsprechenden Rohdaten. Nach dem Abschluss und der automatischen Verarbeitung der Sitzung stehen alle Daten, die im Zeitraum der aktiven Aufnahme erstellt werden, allen TeilnehmerInnen im Kurs zur Verfügung. Folgende Daten werden hierbei aufgezeichnet: Whiteboard inklusive Screensharing, der öffentliche Chat und Webcam und Audio der TeilnehmerInnen, falls diese aktiviert sind. Nicht aufgezeichnet werden folgende Daten: TeilnehmerInnenliste, geteilte Notizen, private Chatnachrichten, Breakout-Räume. Optional können folgende Daten gespeichert werden: geteilte Notizen als TXT oder HTML-Datei, Teilnehmerliste als TXT-Datei (nur ModeratorIn).

c. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir setzen den Dienst BBB sowohl in der Lehre als auch in der Administration ein. Die einschlägige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet. Zum einen verarbeiten wir die Daten von Studierenden / TeilnehmerInnen und anderen Mitgliedern sowie Angehörigen, die nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis zur Universität Konstanz stehen, für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Besprechungen. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Die Rechtsgrundlage für den Bereich der Lehre und Wissenschaft ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO i.V.m. in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (LDSG) und §§ 2, 12 Landeshochschulgesetz (LHG), bei Prüfungen zusätzlich in Verbindung mit der Satzung der Universität Konstanz über den Einsatz alternativer Prüfungsformen. Zum anderen verarbeiten wir die Daten von Beschäftigten, soweit dies für die Erfüllung der ihnen übertragen Aufgaben und somit für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ergibt sich auch aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 LDSG und §§ 83 ff. Landesbeamtengesetz BW, da die Datenverarbeitung für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich ist.

d. EmpfängerInnen

Interne EmpfängerInnen sind diejenigen Beschäftigten, die die Daten für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Weitere EmpfängerInnen existieren für den Fall, dass wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Andere TeilnehmerInnen der Online-Veranstaltung sind externe Empfänger der Daten, die Sie im Rahmen der Veranstaltung preisgeben. Da System und Daten im Data Center der Universität liegen, gibt es keine weiteren externen EmpfängerInnen.

Mahara

Durch die Nutzung der Plattform Mahara werden persönliche Daten über Sie verarbeitet. Dazu gehören:

  • Ihr Vorname und Nachname.
  • Ihre E-Mail-Adresse.
  • Ihr von der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität zugewiesener Anmeldename.
  • Ihr persönliches Kennwort.
  • Ansichten und Sammlungen, die Sie als Studien-bzw. Prüfungsleistung über Mahara eingereicht haben.
  • Daten, die Sie selbst in Ihrem Profil einpflegen.
  • Belegte Mahara-Gruppen.
  • Ihre Aktivitäten in den Mahara-Gruppen.
  • Forenbeiträge.
  • Bearbeitete Lernaktivitäten.
  • Protokolldaten über Ihre Aktivität unter der Angabe Ihrer IP-Adresse, durchgeführter Aktivitäten und Inhalt Ihrer Eingaben und Zeitpunkt der Aktivität. Die Protokolldaten werden ausschließlich zur Lösung technischer Probleme genutzt.
  • Noten werden im System nicht hinterlegt.

Diese Daten sind überwiegend personenbezogene Daten und mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht veröffentlicht.

Mattermost

a. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Mattermost-Plattform der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz erfordert die Speicherung Ihrer folgenden persönlichen Daten:

1. Daten des Nutzers/der Nutzerin

  • Name des Nutzers/der Nutzerin
  • Ihr Name und Vorname
  • Ihre E-Mail Adresse in der Funktion als alternativer Anmeldename sowie Kontaktadresse
  • Profilbild (optional)

2. Kommunikationsdaten

Sämtliche Kommunikationsdaten werden auf einem Server der Universität Konstanz gespeichert. Durch den Zugriff über den Webbrowser oder einer App erfolgt keine Speicherung der Daten auf dem entsprechenden Endgerät. Für die Teilnehmenden besteht jedoch jederzeit die Möglichkeit, die eigenen Einträge zu editieren oder zu löschen.

Der Mattermost-Dienst der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung bietet die Möglichkeit von Push-Benachrichtigungen für mobile Endgeräte. Dabei werden die Benachrichtigungen systembedingt ausgehend vom Push-Proxy-Server der Mattermost Inc. (via MPNS) über eine TLS-Verbindung an die Benachrichtigungs-Server der entsprechenden Apps für iOS (Apple Inc. via APNS ) und Android (Google LLC via FCM) gesendet. In den Benachrichtigungen kann der Name des Nutzers/der Nutzerin, der Displayname (Vor- und Nachname) und der entsprechende Kanalname enthalten sein.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Chat-Kommunikation unter den Teilnehmenden und den verantwortlichen Personen im Rahmen eines Studienangebots und des Weiteren für die Kommunikation im Kontext interner Verwaltungsprozesse.

b. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Löschung Ihres Accounts und der zugehörigen Daten erfolgt in der Regel nach Abschluss eines Studienangebotes. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, die Chat-Kommunikation zum Zwecke der Evaluation eines Angebots und des weiteren Austauschs der Teilnehmenden über das Ende des Studienangebots hinaus bereitzustellen. Falls ein Nutzer/eine Nutzerin aus dem System ausscheidet, so werden im entsprechenden erweiterten Zeitraum die Chat-Nachrichten (inklusive Name des Nutzers/der Nutzerin) weiterhin bis zum Zeitpunkt der Beendigung des Angebots angezeigt. Dies sichert die flüssige und konsistente Kommunikation unter den noch Teilnehmenden. Besteht jedoch der explizite Wunsch der Löschung sämtlicher persönlicher Daten, erfolgt diese Löschung zeitnah durch die Systemadministration.

Rechte der betroffenen Personen

  • Sie haben das Recht, von der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen. Bitte kontaktieren Sie uns unter info-aww@uni-konstanz.de.
  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
  • Erfolgt der Widerspruch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses kann dies zur Folge haben, dass eine Vertragsdurchführung nicht mehr möglich ist.
  • Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.
  • Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.