- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Demokratie.Bilden.
Das Projekt Demokratie.Bilden. entwickelt für die Zielgruppe der in der Demokratiebildung tätigen Intermediäre kompakte Weiteribildungen. Hierbei werden wissenschaftlich fundierte inhaltliche Inputs, didaktisch und pädagogisch fundierte Vermittlungskonzepte und begleitende Beratungsangebote verbunden, um den Intermediären Konzepte und Werkzeuge für das Erreichen heterogener Zielgruppen zu bieten.
Mit Blick auf die manifesten und potentiellen Gefährdungen der offenen Gesellschaft bleibt die Komplexität der Aufgabe Demokratiebildung inhaltlich und methodisch stets im Blick: Durch die Beteiligung mehrerer Akteure aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen mit seinen kooperativen Strukturen und Beteiligten aus unterschiedlichsten institutionellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen entsteht die besondere Chance, sowohl Modelle der Demokratiebildung für Intermediäre zu entwicklen als auch in unterschiedlichsten Kontexten zu erproben. Ein breiter normativer Grundkonsens der Akteure im Bündnis ist dabei eine wichtige Basis für die Beurteilung und Evaluation der Projektergebnisse mit Blick auf mögliche weiterreichende Perspektiven.
Weiterführendes | ||
Seite | Bündnis für Lebenslanges Lernen |