- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Management Forschungsdaten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Studienleitung
Dr. Sophie Habinger - Universität Konstanz
"Das Certificate of Advanced Studies Forschungsdatenmanagement bietet Ihnen einen unkomplizierten und zukunftsgerichteten Einstieg in das Berufsfeld Forschungsdatenmanagement. Sie erwerben damit eine fundierte Grundlage zum Beispiel für eine Tätigkeit als Data Steward oder in der FDM-Beratung im Wissenschaftsbereich."
Dr. Florian Schubö - Karlsruher Institut für Technologie
"Mit dem Certificate of Advanced Studies Forschungsdatenmanagement und den Microcredentials bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement vor. Unsere Weiterbildung ist flexibel, qualitativ hochwertig und ermöglicht es Ihnen, sich fachlich weiterzuentwickeln."
Weiterführendes | ||
Seite | Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement | |
Kontakt | Dr. Sophie Habinger - Universität Konstanz | |
Kontakt | Dr. Florian Schubö - Karlsuher Institut für Technologie |