- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Master Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie
Die Universität Konstanz bietet Ihnen einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie. Der Studiengang ist als Weiterbildungsmaster konzipiert und wird getragen vom Fachbereich Psychologie. Sein Curriculum ist optimal abgestimmt auf berufsbegleitendes Studieren.
Flexibel und modular
Sie studieren modular in mehrtägigen Präsenzphasen. Zwischen den Präsenzphasen lernen Sie im Selbststudium. Über eine virtuelle Kommunikationsplattform, auf der Sie auch Studienmaterialien finden, bleiben Sie in Kontakt mit Ihren KommilitonInnen, DozentInnen und der StudiengangskoordinatorIn, die Sie bei Fragen und Problemen jederzeit gerne unterstützt.
Studienschwerpunkte
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in wichtigen Teilfächern der Psychologie und im Bereich der forensischen Psychologie. Schwerpunkte des Weiterbildungsmasters sind:
- Psychopathologie und forensische Diagnostik
- Risk-Assessment und Bedrohungsmanagement
- Strafrechtsgutachten und aussagepsychologische Gutachten
- Deliktpräventive Therapien
Weiterführendes | ||
Kontakt | Koordinatorin Forensische Psychologie | |
Kontakt | Wissenschaftliche Leitung |