Kontaktstudium Grundlagen motorischer Rehabilitation

Kurzname 
neuroreha-grundlagen-motorischer-rehabilitation

Kontaktstudium Neurorehabilitation - Grundlagen motorischer Rehabilitation 2025/26

Bildungszeit 
Anforderungen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg sind erfüllt
Kontakt für Fragen 
Beschreibung 
Präsenzphase 1
Termin 
14.11.2025 09:00 bis 18:00
15.11.2025 09:00 bis 18:00
16.11.2025 09:00 bis 15:00
Inhalt 
  • Bewegungswissenschaft
  • Neurophysiologie
  • Neurophysiologie
Beschreibung 
Präsenzphase 2
Termin 
13.03.2026 09:00 bis 18:00
14.03.2026 09:00 bis 18:00
15.03.2026 09:00 bis 18:00
Inhalt 
  • Neuroanatomie
  • Trainingswissenschaft
  • Angewandte Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Kontaktstudium Neurorehabilitation - Grundlagen motorischer Rehabilitation 2024/25

Bildungszeit 
Anforderungen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg sind erfüllt
Beschreibung 
Präsenzphase 1
Termin 
15.11.2024 09:00 bis 18:00
16.11.2024 09:00 bis 18:00
17.11.2024 09:00 bis 15:00
Inhalt 
  • Neuroanatomie
  • Neurophysiologie
Dauer 
3 Studientage
Beschreibung 
Präsenzphase 2
Termin 
21.03.2025 09:00 bis 18:00
22.03.2025 09:00 bis 18:00
23.03.2025 09:00 bis 18:00
Inhalt 
  • Bewegungswissenschaft
  • Trainingswissenschaft
  • Angewandte Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Dauer 
3 Studientage

Kontaktstudium Neurorehabilitation - Grundlagen motorischer Rehabilitation

Bildungszeit 
Anforderungen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg sind erfüllt
ECTS Credits 
10 Punkte
Fortbildungspunkte 
60
Beschreibung 
Präsenzphase 1
Termin 
18.11.2022 09:00 bis 18:00
19.11.2022 09:00 bis 18:00
20.11.2022 09:00 bis 18:00
Inhalt 

Bewegungswissenschaft
Trainingswissenschaft
Angewandte Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Dauer 
3 Studientage
Beschreibung 
Präsenzphase 2
Termin 
03.03.2023 09:00 bis 18:00
Inhalt 

Neuroanatomie

Dauer 
1 Studientag
Beschreibung 
Präsenzphase 3
Termin 
04.03.2023 09:00 bis 18:00
05.03.2023 09:00 bis 13:00
Inhalt 

Neurophysiologie

Dauer 
2 Studientage

Zertifikat und ECTS-Punkte

Microcredential

Nach erfolgreich bestander Prüfung verleiht die Universität Konstanz in Abhängigkeit von den belegten Lerneinheiten das Microcredential Zertifikat Informatik Mathematik Physik (IMP) beziehungsweise das Microcredential Zertifikat Informatik. Bitte entnehmen Sie Details zur Prüfung den Prüfungsregeln des Kontaktstudiums, die Sie im Bereich Downloads finden. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick zu den Zertifikaten im Format Microcredential mit Bezug auf die belegten Lerneinheiten.

Deutsch

Kosten & Dauer

Kosten

1.100 EUR

Studiendauer

Sie besuchen sechs Studientage.

Weiterführendes
Seite Geschäftsbedingungen

 

Deutsch

Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte

Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Kontaktstudium sind

  • eine Hochschulzugangsberechtigung und
  • ein erster Hochschulabschluss oder
  • eine abgeschlossene therapiebezogene oder pflegerische Ausbildung oder
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem fachlich einschlägigen Beruf.

Eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung kann in begründeten Fällen durch zwei Jahre Berufserfahrung in einem fachlich einschlägigen Beruf kompensiert werden.

Deutsch

Kontaktstudium Grundlagen motorischer Rehabilitation

Was bietet Ihnen das Kontaktstudium?

Das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Grundlagen motorischer Rehabilitation vermittelt Ihnen Fach- und Anwendungswissen aus den Grundlagenwissenschaften der motorischen Rehabilitation. Die erworbenen Kompetenzen befähigen Sie zu einem tieferen Verständnis motorischer Rehabilitationsprozesse und deren Förderung.

Deutsch
Subscribe to RSS - Kontaktstudium Grundlagen motorischer Rehabilitation