Wieviele Präsenzphasen an der Universität Konstanz besuche ich?
- Semester 1-3: jeweils 3 Präsenzwochenenden.
- Semester 4 und 5: jeweils 2 Präsenzwochenenden.
- Semester 6: keine Präsenzveranstaltung.
- Die Präsenzwochenenden finden in der Regel von Freitag bis Sonntag statt - zwei Präsenzphasen von Donnerstag bis Sonntag.
Wie bewerbe ich mich für einen Studienplatz?
- Bitte bewerben Sie sich online über die Eingabemaske in ZEuS.
- Im Anschluss erhalten Sie einen Zulassungsantrag, in dem die Unterlagen aufgelistet sind, die Sie einreichen müssen.
- Der Bewerbungszeitraum für den Bachelor-Studiengang endet am 15. September. Bis dahin sollten Sie Ihre Online-Anmeldung ausgefüllt und Ihre Bewerbungsunterlagen an die Universität Konstanz gesendet haben.
Wie hoch sind meine Studiengebühren?
- Die Universität Konstanz erhebt eine Studiengebühr von 1.750 Euro pro Semester.
- Hinzu kommt der Semesterbeitrag.
- Aus der vorgesehenen Studiendauer von sechs Fachsemestern Regelstudienzeit ergibt sich ein Gesamtbetrag von insgesamt 10.500 Euro.
- Sollten Sie die Regelstudienzeit überschreiten, fallen keine weiteren Studiengebühren an.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife) und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/m Physio- bzw. Ergotherapeutin/en sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Welche Möglichkeiten stehen mir offen, wenn ich eine der Zulassungsvoraussetzungen noch nicht erfüllen sollte?
- Ich verfüge über keine allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife: Die Kontaktstudienangebote können Sie auch ohne allgemeine Hochschulreife buchen und besuchen. Das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Wissenschaftliche Grundlagen entspricht weitgehend dem 1. Bachelor-Semester und das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Evidenzbasiert Therapieren dem 2. Bachelor-Semester. Die Teilnahme wird im Falle eines Einstiegs in ein höheres Fachsemester voll umfänglich angerechnet.
- Um sich in ein höheres Bachelor-Semester zu immatrikulieren, können Sie eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte absolvieren, die zentral für alle Universitäten in Baden-Württemberg an der Universität Heidelberg stattfindet. Diese berechtigt Berufstätige zum Studium eines dem Beruf fachlich entsprechenden Hochschulstudiums an einer Universität.
- Um das Delta zwischen Fachhochschulreife und Abitur zu überbrücken, können Sie statt der Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte die Delta-Prüfung in Mannheim absolvieren.
- Ich verfüge noch nicht über ausreichend Berufserfahrung: Sie studieren 2 Semester im Kontaktstudium und bewerben sich anschließend auf einen Studienplatz zum 3. Fachsemester. Das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Wissenschaftliche Grundlagen entspricht weitestgehend dem 1. Bachelor-Semester und das Kontaktstudium Neurorehabilitation - Evidenzbasiert Therapieren dem 2. Bachelor-Semester.
Muss ich während meines Studiums bei den Kliniken Schmieder angestellt sein?
- Nein, Sie arbeiten selbstverständlich in einer Praxis oder Klinik Ihrer Wahl.
- Die Kliniken Schmieder sind unsere Kooperationspartner und freuen sich natürlich über Ihre Bewerbung auf aktuelle Stellenausschreibungen oder auf einen Praktikumsplatz.
Wie viele Stunden pro Woche kann ich maximal arbeiten?
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Eine maximale Anzahl von Arbeitsstunden pro Woche ist nicht festgelegt. Sie sollten jedoch wöchentlich Zeit für das Selbststudium einplanen.