- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Management Forschungsdaten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Certificate of Advanced Studies Forschnungsdatenmanagement
Veranstaltungstermine abonnieren | |
---|---|
Termine Certificate of Advanced Studies Forschnungsdatenmanagement abonnieren | Weitere Informationen zum Kalenderservice |
Bildungszeit
Anforderungen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg sind erfüllt
Leitung
Ihre Investition
2.480 EUR / 1.980 EUR für MitarbeiterInnen von Institutionen in Baden-Württemberg
ECTS Credits
10 Punkte
Beschreibung
Lerneinheit 1 – Grundlagen Forschungsdatenmanagement
Termin
08.10.2025 (ganztägig) bis 13.10.2025 (ganztägig)
Inhalt
- Grundbegriffe: Forschungsdaten, Forschungsdatenlebenszyklus, Open Science, FAIR-Prinzipien
- Einführung ins Forschungsdatenmanagement
Beschreibung
Lerneinheit 2 – Datenorganisation
Inhalt
- Datenstrukturen: Standards, Formate, Metadaten
- Wissensmanagement: Ontologien und Semantic Web
- Forschungsdaten publizieren und nachnutzen
Beschreibung
Lerneinheit 3 – Recht und Ethik
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Datenrecht
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Ethik
- Sensible Daten und Wirtschaftskooperationen
Beschreibung
Lerneinheit 4 – Technische Infrastruktur
Inhalt
- Speichersysteme und Backup-Technologien
- Langzeitarchivierung (LZA)
- Repositorien
- Elektronische Laborbücher (ELN)
- Hochleistungsrechnen
Beschreibung
Lerneinheit 5 – Beratung, Schulung und Projektmanagement
Inhalt
- Kommunikation in der FDM-Beratung
- Didaktische Vermittlung von FDM (Train-the-Trainer-Workshop)
- Datenmanagementpläne (DMP)
- FDM bei der Antragstellung und Umsetzung von Forschungsprojekten
- Projekt- und Changemanagement
Beschreibung
Lerneinheit 6 – Einblicke in die Datenmanipulation und Versionierung
Inhalt
- Datenmanipulation mit Python
- Versionierung und kollaboratives Arbeiten mit GitLab