Microcredential KKI Kompetenzbaustein 13 – Antiziganismus erkennen und erfolgreich mit Angehörigen der Roma-Minderheiten zusammenarbeiten

Inhalt 

Überblick über die Geschichte der europäischen Roma-Minderheiten, Sinti und Roma in Deutschland – Schwerpunkt Baden-Württtemberg, Integrationssozialarbeit mit migrantischen Roma auf kommunaler Ebene.

Die Teilnehmenden
  • haben einen Überblick über die Geschichte der europäischen Roma-Minderheiten und die Situation von Sinti und Roma in Deutschland, mit Fokus auf Baden-Württemberg,
  • sind sensibilisiert für die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Antiziganismus,
  • kennen die Grundlagen und Herausforderungen der Integrationssozialarbeit mit migran­tischen Roma auf kommunaler Ebene,
  • verstehen, wie eine respektvolle, diskriminierungssensible und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Angehörigen der Roma-Minderheiten gestaltet werden kann,
  • können die erworbenen Kenntnisse in ihre berufliche Praxis und Netzwerkarbeit übertragen.

 

Bildungszeit 
Anforderungen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg sind erfüllt
Ihre Investition 
120 EUR / Bei Integrationsbeauftragten übernimmt die jeweilige Arbeitgeberin das Teilnahmeentgelt
ECTS Credits 
1 Punkt
Termin 
21.11.2025 09:30 bis 13:00
Dauer 
3,5 Stunden
DozentInnen