- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Microcredential KKI Kompetenzbaustein 3 – Einbürgerung in Deutschland
Veranstaltungstermine abonnieren | |
---|---|
Termine Microcredential KKI Kompetenzbaustein 3 – Einbürgerung in Deutschland abonnieren | Weitere Informationen zum Kalenderservice |
Inhalt
- Einblicke in die Novelle zum Einbürgerungsgesetzrobleme.
- Herausforderungen aus der praxisorientierten Forschung zum Thema.
- Konkrete Durchleuchte von Einbürgerungsstrukturen ergänzt um Good-Practice Beispiele.
Die Teilnehmenden
- Kennen die Grundlagen und Abläufe von Einbürgerungsprozessen in Deutschland,
- sind in der Lage, ihre eigene Rolle in Einbürgerungsprozessen zu reflektieren,
- erhalten Informationen zu Möglichkeiten, Einbürgerung aus kommunaler Perspektive mitzugestalten,
- kennen Good-Practice-Beispiele, an denen sie sich orientieren können.
Bildungszeit
Anforderungen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg sind erfüllt
Ihre Investition
120 EUR / Bei Integrationsbeauftragten übernimmt die jeweilige Arbeitgeberin das Teilnahmeentgelt
ECTS Credits
1 Punkt
Termin
07.11.2024 16:00 bis 18:30
Dauer
2,5 Stunden
DozentInnen