- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Zielgruppe & Zulassung
Zielgruppe
Der Masterstudiengang richtet sich primär an
- Beschäftigte in der pharmazeutischen Forschung in Industrie und an Universitäten,
- MitarbeiterInnen von Zulassungsbehörden und aus der Gesundheitspolitik,
die in ihrer beruflichen Weiterbildung einen Schwerpunkt auf die Aspekte der Medikamentensicherheit legen wollen und dies mit einem qualifizierten weiteren wissenschaftlichen Abschlussgrad belegen möchten. Dies trifft in besonderem Maße auch zu auf
- BerufseinsteigerInnen und Young Professionals, die sich zu Beginn ihrer beruflichen Karriere für eine Tätigkeit in der Medikamentenentwicklung und speziell der Arzneimittelsicherheit weiter qualifizieren wollen,
- Berufstätige, die sich innerhalb der Arzneimittelbranche auf Aufgabenbereiche in der Arzneimittelsicherheit umorientieren möchten.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen oder Kursen steht auch allen anderen InteressentInnen offen. Die dabei erworbenen Leistungen und Credits gemäss ECTS können gegebenfalls im Rahmen anderer weiterbildender Studienprogramme oder postgradualer Studiengänge angerecht werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zu den einzelnen Modulen und zum Masterstudiengang sind ein erster Universitätsabschluss in einem relevanten Fach wie Biologie, Chemie, Biochemie, Pharmazie, Toxikologie, Life Sciences sowie einschlägige Berufserfahrung:
- BSc in einem relavanten Fach mit mindestens 240 Credits und fünfjährige einschlägige Berufserfahrung,
- MSc mit 120 Credits in einem relevanten Fach und einjährige Berufserfahrung, oder
- Diplom oder Staatsexamen in einem relevanten Fach und einjährige Berufserfahrung
Weiterführendes | ||
Kontakt | Koordinator Masterstudiengang |