- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Philosophie aktuell - Wollen, Zukunftsbewusstsein und Willensfreiheit
Anmeldung |
---|
Die Online-Anmeldung ist bereits abgelaufen. |
Veranstaltungstermine abonnieren | |
---|---|
Termine Philosophie aktuell - Wollen, Zukunftsbewusstsein und Willensfreiheit abonnieren | Weitere Informationen zum Kalenderservice |
Inhalt
Wollen, Zukunft, Imagination
Prof Dr. Peter Stemmer
Als das Wollen auf diesem Planeten entstand, entstand eine Art der Handlungssteuerung, für die der Ausgriff auf die Zukunft charakteristisch ist. Die Öffnung zur Zukunft ermöglichte einen weiteren, äußerst folgenreichen Schritt: die Entstehung eines im Prinzip unbegrenzten Zukunftbewusstseins. Dies ist, so meine ich, das Schlüsselereignis, aus dem sich die besondere Form der menschlichen Existenz und einige der wichtigsten Differenzen, die uns von anderen Lebewesen unterscheiden, verstehen lassen. Diesen Zusammenhängen möchte ich in einigen Bemerkungen nachgehen.
Die Libet-Experimente und ihre Folgen
Dr. Verena Wagner
1983 gelang dem Neurobiologen Benjamin Libet ein revolutionäres Experiment, das die menschliche Unfreiheit empirisch beweisen soll: Noch bevor sich Personen über ihre Handlungsabsicht bewusst sind, sind im Gehirn Vorgänge messbar, die als Ursache für motorische Bewegungen gelten. Nach einer populären Interpretation kommt der Wille "zu spät", weil das Gehirn bereits "entschieden" hat. Im Votrag werden das Originalexperiment sowie nachfolgende Untersuchungen vorgestellt und deren Interpretation kontrovers diskutiert. In diesem Rahmen sollen auch Auszüge einschlägiger philosophischer Texte gelesen und analysiert werden.
Ihre Investition
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Raum
D 433 (10:00-12:30 Uhr) / K 503 (13:30-16:00 Uhr)
Termin
13.11.2014 10:00 bis 16:00