- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Zielgruppe
Sie sind LehrerIn an einer allgemein bildenden Schule, verfügen über eine Lehrbefähigung in den Fächern Mathematik oder Physik und werden voraussichtlich ab dem Schuljahr 2019/20 das Profilfach IMP oder das Wahlfach Informatik oder an beruflichen Gymnasien das Fach Informatik unterrichten? Sollten Sie
- lnformatik nicht grundständig studiert haben,
- über keine mehrjährige Unterrichtserfahrung in lnformatik in der Oberstufe (2-stündig oder 4-stündig) verfügen oder
- aktuell keine Fortbildungsmaßnahme (Basiskurs lnformatik Sek ll) durchlaufen,
dann bereitet Sie das Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP) optimal auf Ihren Unterricht im neuen Profilfach IMP, in der zweistündigen Arbeitsgemeinschaft in Klasse 10 (Brückenkurs), des Wahlfachs Informatik oder des Fachs Informatik and beruflichen Gymnasien vor. Der erfolgreiche Abschluß des Kontakstudiums (Zertifikat IMP) berechtigt Sie, das Profilfach IMP oder das Wahlfach Informatik oder das Fach Informatik zu unterrichten. Die Teilnahme am Kontaktstudium erfordert die Zustimmung Ihrer Schulleitung.