- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Studieninhalte und E-Learning Materialien
Im Blended Learning Format bietet Ihnen des Microcredential Informatik Mathematik Physik (IMP) Lerneinheiten in Informatik, Programmieren, Mathematik und Physik. Blended Learning steht für die Verbindung von E-Learning mit kompakten Präsenzphasen.
Wie lernen Sie?
Die E-Learning Elemente bestehen aus
- Lernvideos in Form aufgezeichneter Vorlesungen,
- Interaktiven Online-Kursen,
- Materialien für das Selbststudium,
- Aufgaben, um Ihren Lernfortschritt zu überprüfen.
Bereit gestellt werden diese Lernelemente über Moodle in unserer Virtuellen Akademie. Im virtuellen Klassenzimmer finden Sie ergänzend die Möglichkeit, in Foren oder direkt mit anderen TeilnehmerInnen Ihres Microcredentials oder DozentInnen zu kommunizieren und sich inhaltlich auszutauschen. Sie finden dort ebenfalls alle organisatorischen Informationen zum Studienablauf.
Um Ihnen einen konkreten Eindruck zu vermitteln, wie Sie im Kontaktstudium studieren, finden Sie hier beispielhaft einige Lernelemente der ersten Lerneinheiten:
Lerneinheit A1 – Grundprinzipien der Codierung und Decodierung / Stellenwertsystem
Das folgende Video ist ein Ausschnitt aus dem ersten Lernvideo, das Ihnen in Form einer aufgezeichneten Vorlesung die relevanten Inhalte vermittelt.
Um Ihren Lernerfolg zu überprüfen, gibt es zu jeder Lerneinheit ein Übungsblatt, welches bearbeitet und abgegeben werden muss. Im Folgenden finden Sie ein entsprechendes Beispiel, ebenfalls für die Lerneinheit A1. Einblick in eine interaktive Lerneinheit zum Thema Programmierung Jede*r Informatiker*in muss die Grundlagen der Programmierung beherrschen. Im Kontaktstudium werden wir daher auch in die Programmierung eintauchen; zuerst mit der ikonischen Programmiersprache Scratch – später dann mit Java. Ihre Programmierkenntnisse werden Sie in Präsenztagen festigen. Zur Vorbereitung auf die Präsenztage stellen wir Ihnen interaktive Lerneinheiten zur Verfügung, welche Sie vorab bearbeiten müssen. Ein Beispiel, wie so ein interaktiver Kurs aussehen kann, finden Sie im Folgenden: Sie haben Fragen zum Studienprogramm und zu Inhalten des Microcredential IMP? Bitte kontaktieren Sie uns!
Weiterführendes
Download
Übungsaufgaben Lerneinheit A1
Weiterführendes
Link
Interaktive Lerneinheit: Wiederholung Programmierkurs zu Lerneinheit D2
Weiterführendes
Kontakt
Team IMP – Ihre Fragen zu IMP
Partner BiSE
Kontakstudium IMP