- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Über Theater Geschichte Sprache
In Tandems von Lehrkräften und Studierenden lernen die TeilnehmerInnen wissenschaftlich unterstützt innovative sprachbildende und sprachfördernde Methoden kennen, bereiten Unterrichtssequenzen vor und probieren diese im Geschichtsunterricht (8. oder 9. Klasse) aus.
Getragen wird das Angebot Theater Geschichte Sprache von Prof. Dr. Christiane Bertram von der Universität Konstanz und Prof. Dr. Doreen Bryant von der Universität Tübingen.
Weiterführendes | ||
Kontakt | Prof. Dr. Christiane Bertram | |
Download | Flyer Theater Geschichte Sprache | |
Seite | Binational School of Education (BiSE) | |
Seite | Prof. Dr. Doreen Bryant |
Gefördert durch