- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Studieninhalte
Im Blended Learning Format bietet Ihnen des Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP) Lerneinheiten in Informatik, Programmieren, Mathematik und Physik. Blended Learning steht für die Verbindung von E-Learning mit kompakten Präsenzphasen.
Wie lernen Sie?
Die E-Learning Elemente bestehen aus
- Lernvideos in Form aufgezeichneter Vorlesungen,
- Materialien für das Selbststudium,
- Aufgaben, um Ihren Lernfortschritt zu überprüfen.
Bereit gestellt werden diese Lernelemente in der Virtuellen Akademie. Im virtuellen Klassenzimmer finden Sie ergänzend die Möglichkeit, in Foren oder direkt mit anderen TeilnehmerInnen des Kontakstudiums oder DozentInnen zu kommunizieren und sich inhaltlich auszutauschen. Ein ergänzendes Portal zu Fragen der Organsation, des Studienprogramms und des Studienablaufs bietet Ihnen alle relevanten Informationen rund um Ihr Kontaktstudium.
Um Ihnen einen konkreten Eindruck zu vermitteln, wie Sie im Kontaktstudium studieren, finden Sie hier beispielhaft Lernelemente der IMP Lerneinheit Informatik 1 - Grundprinzipien der Codierung/ Decodierung, Stellenwertsysteme. Das erste Lernelement ist der Ausschnitt aus einem Lernvideo, das Ihnen in Form einer aufgezeichneten Vorlesung die relevanten Inhalte vermittelt.
Das zweite Lernelement ist ein ergänzendes Blatt zum Thema Stellenwertsysteme. Das dritte Lernelement, ein Übungsblatt, bietet Ihnen schließlich die Möglichkeit, Ihren Lernerfolg zu überprüfen. Sie haben Fragen zum Studienprogramm und zu Inhalten des Kontaktstudiums IMP? Bitte kontaktieren Sie uns!
Weiterführendes
Download
Themenblatt Stellenwertsysteme
Weiterführendes
Download
Übungsaufgaben Lerneinheit Informatik 1
Weiterführendes
Kontakt
Team IMP – Ihre Fragen zu IMP