- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Über Deutsch als Zweitsprache
Das BMBF fördert im Rahmen seiner Qualitätsoffensive Lehrerbildung die Binational School of Education (BiSE) - ein gemeinsames Projekt der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
Das Zentrum für Mehrsprachigkeit bietet im Projekt Bildungssprache fördern: Neue Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht LehrerInnen und ReferendarInnen regelmäßig Weiterbildungen. Diese Weiterbildungen sind für Sie als ReferendarIn oder LehrerIn kostenlos.
Weiterführendes | ||
Seite | Kontakt und Anmeldung | |
Seite | Binational School of Education (BiSE) | |
Seite | Zentrum für Mehrsprachigkeit |
Deutsch als Zweitsprache ist ein Lehrangebot des Projekts Bildungssprache fördern: neue Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg