- Unser Angebot
- Forensische Psychologie
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Krisenkommunikation
- Kristallisation kompakt
- Motorische Neurorehabilitation
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Kompaktkurse Neurorehabilitation
- Micro-Credentials
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Downloads
- Narrative Expositionstherapie
- Safety Sciences for Medicines
- Sport Science Academy
- Summer Schools
- Weiterbildung für den Unterricht
- Alte Sprachen aktuell
- Berufsbildung aktuell
- Bildungswissenschaft aktuell
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Erlebnispädagogik im schulischen Kontext
- Germanistik aktuell
- Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
- Konzil-Geschichte aktuell
- Philosophie aktuell
- Sprachdidaktik aktuell
- Transferwerkstatt Medien[Hoch]schule
- #weiterbildungswege
- Service
- Über uns
- Virtuelle Akademie
Widerstand zwecklos? Einführung in ein Unterrichtskonzept für die Elektrizitätslehre
Anmeldung |
---|
Die Online-Anmeldung ist bereits abgelaufen. |
Inhalt
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona Krise verschieben wir Widerstand zwecklos? Einführung in ein Unterrichtskonzept für die Elektrizitätslehre. Wir kündigen rechtzeitig in diesem Bereich den neuen Termin an!
Allerorten wird schwindendes Basiswissen in den sogenannten MINT-Fächern beklagt. Gerade dort,wo unsere Wissensgesellschaften auf ein solides, weil verbreitetes Allgemeinwissen angewiesen sind, stößt der klassische Unterricht offenbar häufig an seine Grenzen. Welche didaktischen Alternativen gibt es?
Wir möchten einen Weg des Lernens über alle Sinne anhand des Umgangs mit konkreten Objekten vorstellen. Die größte fernmeldehistorische Sammlung Deutschlands in privater Hand bietet die Möglichkeit, an einem Tag beispielhaft das konkrete Thema Modulation des elektrischen Stroms gemeinsam anhand eines historischen Objekts zu erarbeiten: dem Kohlewiderstandmikrophon von David Edward Hughes (1831-1900).
Der Tag umfasst eine theoretische und eine praktische Einheit. Die theoretische Einheit umfasst:
- Das Problem: Einführung in die Themen Stromstärke in Abhängigkeit von der Signalübertragungsentfernung, Möglichkeiten der Verstärkung, elektroakustische Besonderheiten bei der Übertragung von Sprache
- Eine historische Lösung: der Kohlewiderstand
- Konkretisierung des allgemeinen Problems im Kontext der frühen Telefonie (1877/78)
- Diskussion der Lösung von Hughes anhand von Apparaten aus den 1880er Jahren
In der praktischen Einheit bauen wir dann ein funktionstüchtiges Mikrophon mit Kohlewiderstand.
Das Unterrichtskonzept zielt auf SchülerInnen in der Mittelstufe / Mittelschule.
Leitung
Ihre Investition
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort
Termin
25.04.2020 10:00 bis 14:00
DozentInnen