- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Einen der letzten Plätze beim Kompaktkurs "Kids Coach" jetzt sichern: am 15. März 2019 geht's los! Kompakt! Effektiv! Effizient!
Gespeichert von bderrico am/um 24. Oktober 2018 - 12:05
Dienstag, 15. Januar 2019
Am 15. März 2019 startet der Kompaktkurs Kids Coach. Ideal für ÜbungsleiterInnen und BetreuerInnen, die im Kinder- und Jugendbereich von Vereinen, der Hort- und Kernzeitbetreuung oder beispielsweise Sommer Camps tätig sind. Der Kompaktkurs vermittelt Kompetenzen, um Sportaktivitäten für diese Zielgruppen sinnvoll, effektiver und effizienter zu gestalten. Unter Berücksichtigung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie unterschiedlichster Kontexte erwerben Sie trainingswissenschaftliche Grundlagen, analysieren unterschiedliche Trainingssituationen und lernen diese aus anderen Perspektiven besser zu planen und zu gestalten.
Ein weiterer starker Punkt: sowohl Selbstreflektion des eigenen Tuns als ÜbungsleiterIn als auch die Reflektion des Umgangs mit den Eltern werden thematisiert und runden das Angebot ab - wissenschaftlich, methodisch und pädagogisch fundiert mit der Möglichkeit, sich mit KollegInnen breichernd auszutauschen.
Weiterführendes | ||
Seite | Informationen zum Weiterbildungsangebot Kompaktkurs Kids Coach |