- Über uns
- Unser Angebot
- Gesellschaft verstehen & gestalten
- Motorische Neurorehabilitation
- Microcredentials Neurorehabilitation
- Kontaktstudien Neurorehabilitation
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Grundlagen motorischer Rehabilitation
- Evidenzbasiert therapieren
- Therapie ausgewählter Krankheitsbilder
- Studienprogramm
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2023/24
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2024
- Kontaktstudium Neurorehabilitation - Therapie ausgewählter Krankheitsbilder 2025
- Zulassung, Zertifikat, ECTS-Punkte & Fortbildungspunkte
- Kosten & Dauer
- Studienprogramm
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation
- Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung
- Downloads
- DozentInnen & Studienleitung
- Studierendenportraits
- Kontakt
- Konstanz Methods Excellence Workshops
- Forensische Psychologie
- Narrative Expositionstherapie
- Sport Science Academy
- Weiterbildung für den Unterricht
- Krisenkommunikation
- Summer Schools
- Service
- #weiterbildungswege
- Virtuelle Akademie
Den einzelnen Lernenden in den Blick nehmen – Unterrichten vor dem Hintergrund der Heterogenität der Lerngruppe
Ihre Investition
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Termin
02.03.2018 13:30 bis 18:00
03.03.2018 09:00 bis 15:00
Inhalt
Als LehrerIn stehen Sie im Unterricht vor der Aufgabe, Unterschiede der Lernenden in ihren Lernvoraussetzungen wie beispielsweise Vorwissen, kognitive Fähigkeiten oder sozial-emotionale Fertigkeiten zu berücksichtigen. Unsere Fortbildung behandelt Strategien und Konzepte im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die Sie praktisch erproben. Hierzu zählen beispielsweise Projektarbeit, gestufte Lernhilfen und Stationenarbeit, die zur inneren Differenzierung genutzt werden können.
Die Fortbildung ist mit einem Hochschulseminar verknüpft. Die teilnehmenden Studierenden bereiten gemeinsam mit der Dozentin den theoretischen und empirischen Input vor, der am Freitag stattfinden wird. Am Samstag werden die Strategien und Konzepte von Ihnen als LehrerIn gemeinsam mit den Studierenden für ihre Praxisanwendung erprobt. Die Fortbildung wird über eine Onlineplattform begleitet. Ein Webinar wird Sie inhaltlich einführen und auf die geplanten Lernstationen vorbereiten.