Baden-württembergische Netzwerktagung „Portfolio in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung"

Ihre Investition 
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Termin 
03.05.2019 09:00 bis 16:30
Inhalt 

Ausführliche Informationen zum Programm und Programmablauf sowie Kontaktdaten finden Sie auch im Internetbereich der Binational School of Education.

Seit 2015 ist das Portfolio ein wichtiger Bestandteil der baden-württembergischen Lehramtsausbildung. Die Studierenden sollen darin ihre professionelle Entwicklung bezogen auf die Praxisphasen dokumentieren und reflektieren. Mit der Netzwerktagung möchten wir an die Veranstaltung im Februar 2018 in Tübingen anknüpfen. Dabei sollen die aktuellen Entwicklungen an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie Staatlichen Studienseminaren in Baden-Württemberg aufgegriffen und zu einem Austausch der verschiedenen Standorte untereinander anregt werden. Wir möchten Sie einladen, sich auf theoretischer und empirischer Ebene als auch auf praktischer Ebene mit Ihren jeweiligen Konzepten auseinanderzusetzen.

Um den Austausch untereinander anzuregen, möchten wir Sie bitten, ein Poster zu Ihrem jeweiligen Portfolio-Konzept mitzubringen. Diese werden wir während der Mittagspause in einer Postergalerie ausstellen. So können Sie sich über die Ideen und Umsetzungen der Portfolioarbeit anderer Standorte informieren und mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen.

Programm

9:30 – 10:00       
Ankunft

10:00 – 10:15    
Eröffnung und Grußworte

10:15 – 11:00    Keynote I
Förderung von Reflexivität mit Hilfe von Portfolios? Plädoyer für eine pragmatisch-realistische Perspektive
Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock

11:00 – 11:45    Keynote II
Portfolioarbeit aus empirischer Perspektive: Ein Forschungsüberblick mit Leerstellen
Lina Feder, M.A. und Dr. Tim Fütterer, Eberhard Karls Universität Tübingen

11:45 – 13:00    
Mittagessen und Vernetzung: Postergalerie zu den verschiedenen Portfoliokonzepten

13:00 – 14:30   Workshops
(Sie können einen Workshop besuchen)

Workshop 1
Reflektier das mal! – Portfolioaufgaben lernfördernd gestalten 
Dipl.-Psych. Heike Meyer, M.A., Universität Konstanz
Angehende LuL sollen nicht nur Praxiserfahrungen sammeln, sondern diese in einem begleitend geführten Portfolio auch reflektieren. Doch wie schafft man es, dass sie nicht auf der Ebene des reinen Beschreibens und Dokumentierens stehen bleiben, sondern das Portfolio zur Analyse des eigenen professionellen Verhaltens, zur Beurteilung ihrer Kompetenzen und zur Planung ihres weiteren Lernweges nutzen? Wie kann es gelingen, dass die Studierenden über das Abarbeiten einer Pflichtaufgabe im Studium hinaus die Möglichkeiten des schreibend Denkens und Lernens erfahren und angeregt werden, Reflexionsroutinen zu entwickeln, die sie im späteren Berufsleben beibehalten können?  (Download)

Workshop 2
Is the (new) medium the (new) message? Konzeption und Evaluation von Portfolioarbeit 
Dr. Ulrich Halbheer und Stephan Nänny, Pädagogische Hochschule Thurgau
Seit Studienjahr 2016/17 verfassen die Studierenden der Studiengänge Vorschul- und Primarstufe (VS / PS) der Pädagogischen Hochschule Thurgau ein E-Portfolio auf der Plattform MAHARA. Es ersetzt die bisherige Printfassung und bildet die Grundlage für das Kolloquium im Rahmen der Diplomprüfung am Schluss des Studiums. Obwohl im Studiengang Sekundarstufe I bereits einschlägige Erfahrungen mit E-Portfolios bestanden, gestaltete sich die Implementation als herausforderungsreich, weil sich das neue VS-/PS-Portfolio sowohl gegenüber seinem Vorgänger, als auch gegenüber der Version für den Studiengang Sek. I in diversen Punkten markant unterscheidet. (Download)

Workshop 3
Rechtliche Schranken beim Medieneinsatz in ePortfolios
Prof. Dr. Jochen Glöckner, Universität Konstanz
Im Rahmen der Netzwerktagung „Portfolio in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ sollen die rechtlichen Schranken des Medieneinsatzes insbesondere in ePortfolios erarbeitet werden. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Anknüpfungspunkte dieser Schranken (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsschutz) werden die Funktionsweisen der genannten Rechte dargestellt und typische Verletzungshandlungen vorgestellt. (Download)

Workshop 4
Die DSGVO - Grundlagen zum Datenschutz in der Hochschule
Codrin Timu, LL.M., Universität Konstanz
Ab dem 25. Mai 2018 muss in der Europäischen Union auch in Hochschulen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angewendet werden. Mit der DSGVO wird ein einheitlicher, hoher Standard zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen geschaffen, welcher EU-weit Geltung hat. Nicht nur für Privatunternehmen, sondern für staatliche Einrichtungen ist es schwer festzustellen, ob ihre Datenverarbeitungstätigkeiten gesetzeskonform sind. 
Wie müssen in diesem Kontext die Hochschulen die Daten ihrer Studenten und Mitarbeiter schützen? (Download)

14:30 – 15:00    Kaffeepause

15:00 – 16:30    Podiumsdiskussion und Abschluss
Dr. Andrea Rendel, Kultusministerium Baden-Württemberg
Prof. Maria Berger-Senn, Leiterin Staatlichen Studienseminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Rottweil
Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock
Dr. Gerd Bräuer, Geschäftsführer des Schreibzentrums der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Während der Netzwerktagung werden Fotos zu Dokumentations- und Berichtszwecken gemacht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Datenschutzhinweise. Diese finden Sie hier zum Download finden.